• Immobilien
  • Themen
  • DasHaus Zeitschrift
  • Newsletter

Leerrohre verlegen: So bleiben Sie bei der Verkabelung flexibel

Leerrohre zu verlegen ist nicht nur beim Neubau sinnvoll, auch bei der Sanierung sollten Sie nicht darauf verzichten: Die Rohre verhindern nämlich, dass bei Problemen mit der Verkabelung gleich die ganze Wand aufgebrochen werden muss. Auch im Garten ist die vorausschauende Planung hilfreich. Dank der Elektroinstallationsrohre  lassen sich damit ganz einfach neue Kabel und Leitungen verlegen. Sie bleiben also flexibel. Nach welchem Grundkonzept Sie die Leerrohre am besten im Haus verteilen und welche unterschiedlichen Arten es gibt – wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.


03.05.2024 - 09:20 Uhr
Für Links auf dieser Seite, die mitgekennzeichnet sind, erhält Haus.de ggf. eine Provision vom Händler/Anbieter.
Leerrohre

Leerrohre oder auch Wellrohre aus Kunststoff gibt es in unterschiedlichem Durchmesser.

Foto: iStock / estike/iStock/estike
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Leerrohre bieten eine flexible und zukunftssichere Lösung für die Verkabelung in Neubauten. Auch bei Sanierungen ist die Verlegung sinnvoll, indem sie das spätere Verlegen oder Austauschen von Kabeln ohne Schäden an Wänden oder Böden ermöglichen.
  • Ein Leerrohr ist ein Kunststoffrohr, das unter Putz, im Erdreich oder in Wandhohlräumen verlegt wird, um später Kabel darin zu verlegen. Es kann flexibel oder starr sein und besteht meist aus PVC, bei hohem Brandschutz aus Metall.
  • Die Ziffern auf dem Leerrohr geben Auskunft über dessen Druck- und Schlagfestigkeit sowie über die minimale und maximale Gebrauchstemperatur, wobei höhere Ziffern eine robustere Beschaffenheit anzeigen.
  • Achten Sie bei Anordnung darauf, dass Sie Kabel nur senkrecht und waagerecht verlegen, um Anschlussdosen zu erreichen und bestehende Leitungen nicht zu beschädigen.

Was ist ein Leerrohr?

Ein Leerrohr ist ein unter Putz, im Erdboden oder auch in den Hohlräumen von Wänden verlegtes Kunststoffrohr. Es wird in der Bauwirtschaft verwendet, um später Kabel (zum Beispiel Elektrokabel) darin zu verlegen. Leerrohre können sowohl flexibel als auch starr sein.

Ein Leerrohr, auch Well- oder Installationsrohr genannt, hat meist einen Durchmesser zwischen 13 und 35 Millimeter. Beim Material handelt es sich um Kunststoff, genauer gesagt, um Polyvinylchlorid, kurz PVC. Ist bei der Bauweise ein besonders hoher Brandschutz nötig, empfiehlt sich ein Leerrohr aus Metall.

Wozu braucht man ein Leerrohr?

Je nach Einsatzort unterscheidet sich der Nutzen von Leerrohren. Bei Elektroinstallationen beispielsweise dient ein Leerrohr dem Verlegen von Leitungen. Von Steuerleitungen über Netzwerkkabel bis hin zu Telefonkabeln kann alles in den Leerrohren verlegt werden. Wird nach dem Hausbau ein Austausch der Leitungen notwendig, ist dieser dank der Leerrohre relativ einfach und ohne großen Schaden möglich. Sie müssen lediglich ein neues Kabel durch das Leerrohr ziehen.

Bei Heizungs- oder Sanitärinstallationen dient ein Leerrohr dem Schutz: Es bewahrt die Rohrleitung vor Korrosion, also Zersetzung.

Leerrohre

In Leerrohren werden hauptsächlich Stromkabel verlegt. Lesen Sie hier, was die Farben der Stromkabel bedeuten.

Foto: iStock/freeman98589

Warum sollte man beim Neu- und Umbau Leerrohre verlegen?

Leerrohre sind bei Um- und Neubauten eine gute Investition in die Zukunft. Müssen später noch Änderungen vorgenommen werden oder treten Schäden an der Verkabelung auf, kann man sie dank Leerrohr mit wenig Aufwand beheben. Da die Kabel in den Rohren verlaufen, müssen nicht die gesamten Wände oder Böden erst aufgerissen und später dann aufwendig wieder geschlossen werden. So spart der Bauherr nicht nur jede Menge Zeit, sondern auch vor allem Geld. Der kurzfristige Mehraufwand bei der Installation der Elektroleitungen macht sich meist erst in späteren Jahren positiv bemerkbar. Im Falle eines Schadens am Leitungsweg werden Sie jedoch sehr dankbar für Ihre vorausschauende Planung sein.

Schnell und einfach zur Traumimmobilie

Was bedeuten die Ziffern auf dem Leerrohr?

Wenn Sie Leerrohre für Elektroinstallation brauchen, werden Sie feststellen, dass auf den Rohren eine Kombination aus verschiedenen Ziffern aufgedruckt ist. Diese Ziffern bezeichnen die Größe beziehungsweise die Länge, die Druck- und die Schlagfestigkeit sowie die minimale und die maximale Gebrauchstemperatur.

Die erste Ziffer auf dem Rohr steht für die Druckfestigkeit. 1 steht dabei für sehr leicht, 5 für sehr schwer. Die zweite Ziffer steht für die Schlagfestigkeit. Hierbei steht 1 ebenfalls für sehr leicht und 5 für sehr schwer. An dritter Stelle steht die Ziffer für die minimale Gebrauchstemperatur. 1 steht für +5 Grad Celsius, 5 für -45 Grad Celsius. An letzter Stelle steht die Ziffer für die maximale Gebrauchstemperatur, dabei steht 1 für +60 Grad Celsius und 5 für +150 Grad Celsius.

Je höher die Ziffer ausfällt, desto robuster ist das Leerrohr und je besser sind die Unterputz- und Erdkabel geschützt. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine hohe Duck- und Schlagfestigkeit auch dazu führt, dass die Rohre weniger biegsam und damit schwerer zu verlegen sind.

Außerdem können Leerrohre je nach Wandtyp, in dem sie verlegt werden, klassifiziert werden.

Leerrohr Set mit verschiedenem Innendurchmesser
Tipp der Redaktion

Leerrohr Set mit verschiedenem Innendurchmesser

Jetzt Kaufen bei

Wie lassen sich Leerrohre verlegen?

Je nach Wandbauweise werden Leerrohre unterschiedlich verlegt.

  • Gemauerte Wände 
    Bei gemauerten Häusern werden die Leerrohre in vorgefräste Öffnungen gelegt. Diese Vorgehensweise kommt oft bei der Sanierung von Altbauten zum Einsatz. Mit speziellen Schlitzfräsen werden Öffnungen senkrecht ins Gemäuer gefräst, sodass der der Verlauf später zur Verlegung der Elektro-Leerrohre nachvollzogen werden kann.
     
  • Betonwände
    Bei Betonwänden verhält es sich ganz ähnlich wie bei gemauerten Wänden. Auch hier wird mit Schlitzfräsen gearbeitet. Lediglich bei modernen Betonplattenbauweisen wird anders vorgegangen: Hier werden die Rohre schon bei der Herstellung in die Decken oder Böden mit eingearbeitet, sprich: Das Leerrohr wird direkt beim Bau installiert.
     
  • Leichtbauwände
    Wer sein Haus mit leichteren Gipskartonwänden ausstattet, hat die Möglichkeit, die Leerrohre mit Kabelbindern direkt an den Ständern zu befestigen. Die Ständer haben meist Ausstanzungen, die speziell für die Anbringung von Leitungen oder Kabeln gedacht sind.
Leerrohre in der Wand verlegen

Eine gute Planung sorgt dafür, dass die Wand beim Austausch von Leitungen nachträglich nicht mehr geöffnet werden muss.

Foto: Getty Images / E+ / Ejla

Wie werden Leerrohre im Haus sinnvoll verteilt?

Bei der Anordnung der Leerrohre muss beachtet werden, dass Kabel nur senkrecht und waagerecht verlegt werden dürfen. Außerdem sollten die Kabel nur in bestimmten Zonen verlegt werden: Es könnten Anschlussdosen gefunden werden und man möchte vermeiden, dass bestehende Leitungen durch die Leerrohre beschädigt werden. Beim Sanieren der Hauseelektrik dienen der Grundriss oder der Bauplan des Hauses zur Orientierung und helfen bei der Anordnung der Leerrohre.

Bei einem Neubau sollte darauf geachtet werden, dass die Leerrohre so verteilt werden, dass Sie die Kabel sinnvoll nutzen können. Das heißt: Die Kabel sollten dort verlaufen, wo Sie auch Steckdosen und Anschlüsse brauchen.

So ziehen Sie Kabel durch ein Leerrohr

Bleibt am Ende nur die Frage, wie man eigentlich das Kabel durch das Leerrohr bekommt. Hier gibt es einen ganz einfachen Trick, für den Sie nicht mehr als etwas Vaseline, eine Schnur und einen Staubsauger brauchen. Dann klappt das Einziehen der Kabel sogar, wenn die Leerrohre verwinkelt eingemauert wurden.

Und so geht´s: Das Kabel sollten Sie zunächst mit etwas Vaseline oder Schmierseife gut einreiben. So gleitet es leichter durch das Leerrohr und lässt sich problemlos durchziehen. Befestigen Sie dann relativ nah am Ende des Leerrohrs einen langen Faden aus Wolle. Am Ende dieses Wollfadens wiederum machen Sie einen Knoten (manche binden auch ein kleines Gewicht, etwa einen Gummiball, an das Ende) und schieben es in das Rohr hinein. Am anderen Ende des Rohrs kommt dann der Staubsauger zum Einsatz: Damit saugen Sie den Faden durch das Rohr durch. An diesem Wollfaden kann jetzt die Einzugsfeder und damit letztendlich auch das Kabel durch das Rohr gezogen werden.

Exkurs: Leerrohre im Garten verlegen

Strom im Haus ist eine Selbstverständlichkeit, doch auch auf der Terrasse und im Garten wünschen sich die meisten Menschen eine zuverlässige Beleuchtung. Leerrohre schaffen die einfache Möglichkeit, Strom an unterschiedlichen Stellen im Garten zu erhalten. Sie schützen Erdkabel davor, bei Gartenarbeiten durchtrennt zu werden und sorgen für einen zuverlässigen Schutz vor Nässe und Nagern.

Achten Sie bei der Verlegung von Leerrohren im Außenbereich darauf, dass die Rohre mindestens 60 cm tief vergraben sind. Auf diese Weise sind Erdkabel bestens vor Frost geschützt. Bei Einfahrten, die Erschütterungen ausgesetzt sind, bietet sich eine Tiefe von 80 cm an.

Zum Schutz bieten sich ein Sandbett und eine Steinreihe etwa 10 Zentimeter oberhalb der Leerrohre an. Diese dient als Warnung, falls Sie später doch einmal an der falschen Stelle graben sollten. Sie können zusätzlich auch ein Warnband im Erdreich verlegen.

Tipp:

Wissen Sie noch nicht genau, wie die spätere Gartengestaltung aussehen sollen, verwenden Sie Erdkabel mit 2,5 Millimeter Leitungsdurchmesser – und vorab entsprechend große Leerrohre. So können Sie selbst leistungsstarke Gartengeräte später problemlos anschließen.

Weitere Artikel
Bebauungsplan Wohngebiet
Bauplanung
Bebauungsplan lesen und verstehen

Auf dem Weg zum Neubau ist einer der ersten und wichtigsten Schritte das genaue Studieren des Bebauungsplans. Entwickelt wird dieser aus dem übergeordneten Flächennutzungsplan heraus. Im Gegensatz zum verbindlichen Bauleitplan ist der Flächennutzungsplan mit seiner Darstellung ausschließlich behördenverbindlich. Im Bebauungsplan legen Gemeinden fest, auf welche Art und Weise Grundstücke bebaut, bepflanzt und benutzt werden dürfen, welche Eigenschaften die Gebäude aufweisen müssen und welche Abstände einzuhalten sind.

Nutzfläche eines Hauses bestimmen
Bauplanung
Nutzfläche im Haus: Was ist der Unterschied zur Wohnfläche?

Nutzfläche, Wohnfläche, Grundfläche – diese drei Begriffe haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Aber kennen Sie die Unterschiede? Wir lösen auf und schauen uns die Nutzfläche im Haus und ihre Berechnung einmal genauer an.

3 Bilder
Heizventile
Bauplanung
Heizkörperventile: Diese Arten gibt es

Sie sind einfach zu bedienen und helfen uns, im Winter warm zu bleiben: Heizungsventile. Neben klassischen Thermostatventilen, die per Hand gesteuert werden, gibt es mittlerweile auch smarte Varianten. Wir zeigen Ihnen, welche Heizkörperventil-Arten es gibt, wie sie funktionieren und wie Sie einen Thermostatkopf selbst austauschen.

Pufferspeicher für Wärmepumpe
Bauplanung
Pufferspeicher für Wärmepumpe: Vorteile, Nachteile, Kosten

Wärmepumpen gibt es mit und ohne Pufferspeicher. Was es damit auf sich hat, welche Vorteile und Nachteile er bringt und warum ein Pufferspeicher sinnvoll ist, erfahren Sie hier.

4 Bilder
Energieeffizienz
Bauplanung
KfW-Effizienzhaus: Standards und Anforderungen im Vergleich

Die Anforderungen der KfW-Effizienzhäuser gilt es zu erfüllen, wenn Sie energieeffizient bauen oder umbauen möchten. Denn nur wenn diese konsequent umgesetzt werden, können Sie von den entsprechenden Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren. Hier erfahren Sie alles über die unterschiedlichen KfW-Effizienzhäuser, deren energetische Standards und mögliche Darlehen.

Download verfügbar
3 Bilder
Wand, die mit Gipsplatten verkleidet wird
Bauplanung
Rigipswand: Tipps und Tricks zum Aufbau

Ob beim Renovieren oder Ausbauen – Rigips oder Gipskarton ist beim Trockenbau nicht mehr wegzudenken. In diesem Ratgeber erklären wir, was eine Rigipswand so besonders macht und wie man sie selbst aufbaut.

  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Haftung
  • AGB
  • Push-Nachrichten
  • Einwilligungsmanager
© 2024 - Das Haus Online, BurdaVerlag Publishing GmbH